Schlagwörter
Campingplatz Deutschland FJR1300 Frankreich Frühstück Fähre Garmin Gemeinde Grenze Jahrhundert Kaffee Kilometer Motorrad Motorradtouren Norden Norwegen OpenStreetMap Region Sachsen Schloss Spanien Strecke Wetter Winkel Zeltplatz
Frage im Sachsenquiz:
Wo steht das längste Kasernengebäude Europas?
- A: Dresden
- B: Frankfurt/M
- C: Leipzig
Ich bin Mitglied bei den FJR-Tourern Deutschland. Das Netzwerk für alle FJR-FahrerInnen und das Portal zu allen FJR1300-Angeboten.
Tagfahrlicht beim Motorrad erlaubt
Der Anbau von Tagfahrleuchten an Krafträdern war seit Oktober 2009 erlaubt, die Nutzung laut Straßenverkehrsordnung (StVO) allerdings noch nicht. Der Bundesrat hat zum 1. April 2013 die Änderung [mehr..]
Ich nutze für meine Motorradtouren, seit einigen Jahren, die Daten vom OpenStreetMap Project.
Ich erstelle meine OSM Karten für mein Garmin GPSMap 276c selbst.
Diese OSM Karten können in MapSource und BaseCamp zur Motorrad-Tourenplanung genutzt werden.
Meine freien Karten für Garmin (OpenStreetMap)
OpenStreetMap Karten für Garmin
Details zum Navigationsgerät QLandkarteGT
gültig ab QMapShack commit 8ddec3217899 (Wed Apr 04 17:38:39 2018 +0200)
Mit Ausnahme der Teile, die sich auf die Installation von QMapShack selbst beziehen, gilt diese Anleitung auch für nicht-Windows-Betriebssysteme.
QMapShack (kurz QMS) für Windows ist eine 64-bit-Anwendung und erfordert deshalb ein 64-bit Windows Betriebssystem.
Diese Anleitung ist möglichst kurz gehalten, um den Nutzer rasch an die Arbeit mit QMS heranzuführen. Viele der beschriebenen Aktionen können auch in anderer Form ausgeführt werden. Auf eine Diskussion dazu wird verzichtet.
Ausführliche Informationen zu QMS erhält man im englischsprachigen Wiki.
Nutzer, die über ein bereits installiertes QMS verfügen, finden beim ersten Start eine Willkommensseite und können von dort aus direkt verschiedene der Installationsschritte ausführen, die auf dieser Seite beschrieben werden.
Wichtige Eigenschaften von QMS
Einfache und flexible Nutzung von Vektor-, Raster- und Onlinekarten
Nutzung von Höhendaten (offline und online)
Erzeugung/Planung von Routen und Tracks mit verschiedenen Routern
Auswertung aufgezeichneter Daten (Tracks) aus unterschiedlichen Navigations- und Fitnessgeräten
Bearbeitung geplanter Routen und Tracks
Strukturierte Speicherung von Daten in Datenbanken oder Dateien
Direkte Lese- und Schreibverbindung zu modernen Navigations- und Fitnessgeräten
Link zur Hersteller Webseite: http://www.qlandkarte.org/